Kategorien
Blogartikel

CARE for Company

CARE for Company
– führst du noch oder bist du schon eine Care-Company?

Mit Stefanie Indrejak und Janine Diekmann zusammen habe ich das Projekt „CARE for Company“ ins Leben gerufen – denn uns liegt die Gesundheit von Unternehmen am Herzen.

Gemeinsam sind wir wirksam für den einfachsten Weg zu nachhaltiger Gesundheit. Das willst du – und zwar pronto? Dann sprich mich an, denn das geht schneller, als du denkst.

Wir bieten dir einen Mehrwert, wenn:

  • du Unternehmer*in oder Führungskraft bist,
  • deine Mitarbeitenden dir am Herzen liegen und dein bestes Investment sind,
  • du offen und mutig bist, neue Wege zu gehen,
  • du Selbstverantwortung und Umsetzungsbereitschaft mitbringst
  • und dir Vertrauen, Respekt und Humor keine Fremdworte sind.

Denn wir setzen darauf, Chancen zu erkennen und zu nutzen, die Arbeitgeberattraktivität zu steigern, Resilienz in deinem Unternehmen zu stärken und damit nachhaltig zum Erfolg deines Unternehmens beizutragen.

Denn Stefanie Indrejak (rechts im Bild) ist die Frau für Wert-volle Führung und Vertrieb, sie unterstützt seit Jahren Unternehmen und Teams erfolgreich darin, durch mehr Wertschätzung zu mehr Wertschöpfung zu gelangen.

Bei Janine Diekmann (Bildmitte) kommt Persönlichkeit first, denn nur wenn ich weiß, wie ich ticke, kann ich auch andere verstehen und ihren Talenten entsprechend einsetzen und fördern. Das verbessert die Kommunikation und senkt den Stress – und damit das Burnout-Risiko.

Und ich (links im Bild) stehe in diesem Trio für Vereinbarkeit von Beruf und allen privaten Prioritäten. Denn besonders hier gilt: Wenn ich im Kopf bei der Arbeit bleiben kann, weil für alles drum herum gesorgt ist, arbeite ich stressfreier, konzentrierter und mit weit besseren Ergebnissen – und das zahlt sich für alle Beteiligten aus.

Das sind Themen, die auch bei dir wichtig sind – vielleicht auch gerade jetzt, wenn dein Team nach Corona zu einer neuen Zusammenarbeit finden soll? Dann kommt hier ein Vorschlag für dich:

Unser CARE-Starter-Workshop

Wie bereits erwähnt, bündeln wir über 50 Jahre Erfahrung in einem Workshop, der besonders in dieser schwierigen Zeit, wo viele Unternehmen damit ringen, ob und wie die zukünftige Zusammenarbeit im Team gelingen kann – vor Ort, remote, hybrid –, einen echten Mehrwert bietet.

Mit uns beantworten sich spielend Fragen wie:

  • Wie wollen wir zukünftig zusammenarbeiten?
  • Welche Learnings machen mich stark, was kann ich (neu) ins Team einbringen?
  • Nach welchen Werten wollen wir uns aufstellen? Und
  • wie gelingt uns dieses Ziel unter dem Aspekt Vereinbarkeit?

Jeder Workshop wird ganz individuell deiner speziellen Situation angepasst, um den größtmöglichen Erfolg erzielen zu können.

Und so mühelos kann der Neustart im Nach-Corona gelingen. Sicher dir einen der begehrten Plätze, ganz leicht für einen halben Tag online oder einen Tag in Präsenz. Mach’s dir einfach: Buch dir hier deinen persönlichen Wunschtermin fürs Kennenlerngespräch.
Deine Amélie

Hier gibt’s den Artikel zum Mitnehmen.

Kategorien
Blogartikel

Schicht im Schacht

Schicht im Schacht
– familienfreundliche Schichtarbeit

Spätestens seit Corona ist Homeoffice so hip wie nie. Was aber, wenn ich die älteren Herrschaften aus dem Pflegeheim, die Wursttheke und meinen Platz in der Fertigungskette nicht einfach mit nach Haus nehmen kann?
Dann wird es umso wichtiger, auch bei Schichtarbeit auf Flexibilität und gute Kommunikation zu setzen, damit Vereinbarkeit auch im produzierenden Gewerbe funktioniert.

Ist das bei euch im Unternehmen auch der Fall, dass nur ein Teil der Belegschaft in der Verwaltung arbeitet und der Rest im Schichtdienst, vielleicht sogar nachts oder am Wochenende? Dann lass uns doch mal darüber sprechen, wie du sie noch besser unterstützen kannst: Hier geht’s zum Termin.

Schicht ist nicht gleich Schicht

Schichtmodelle können je nach Betrieb sehr unterschiedlich sein: Wechselschicht, Dreischicht, Bereitschaftsdienste, Frühschicht, Spätschicht, Nachtschicht, Schichtbetrieb an fünf oder sechs Tagen pro Woche oder rund um die Uhr.
Und auch wenn es im ersten Moment immer einer guten Absprache bedarf, um die unterschiedlichen Anforderungen unter einen Hut zu bringen, so kann doch ein Schichtsystem auch ein echtes Plus sein in Sachen Vereinbarkeit.

Denn den Arbeitgebenden ist es wichtig, alle Betriebszeiten mit qualifiziertem Personal abzudecken. Kunden brauchen kompetente Ansprechpartner*innen und die Mitarbeitenden wollen / müssen ihr Privatleben mit der Arbeit koordinieren – und gerade hier kann Schichtarbeit ein echter Gamechanger sein.

Eine befreundete geschiedene Ärztin z. B. hat ihre Dienste grundsätzlich so mit ihrem Ex koordiniert, dass die Kinder ohnehin bei ihm waren. Sie konnte dann in Ruhe an Wochenenden und in Nächten arbeiten, konnte unbeliebte Schichten für Kollegen übernehmen und gleichzeitig durch Zulagen ihr Teilzeitgehalt aufbessern.

Zusammenhängende Freizeitblöcke sind allerdings in jedem Schichtsystem wichtig für die Regeneration des Einzelnen. Sogar Gleitzeit ist möglich, allerdings natürlich nur mit einer sorgfältigen Planung und gesicherten Übergabe.

So gelingt familienfreundliche Schichtplanung

Manchmal muss man etwas kreativ werden, um z. B. in der Produktion Schichten auch in Teilzeit abzudecken. Allerdings ist nichts unmöglich. Wer auf eine gute Kommunikation und vor allem auch auf eine hohe Eigenbeteiligung setzt, kann Vereinbarkeit auch schichtweise leben.
Besonders, wenn das Team untereinander die Schichtpläne erarbeitet und eben auch flexibel tauschen und sich unterstützen kann, werden die Situationen insgesamt häufig stabiler. Einige Tipps für das erfolgreiche Schichtplanen mit privaten Themen:

  • familienfreundliche Schichtmodelle für bestimmte Zeiten (Kleinkindphase), z. B. auch
  • befristet Entwicklung von Familienschichten
  • Angebote von Teilzeit- bzw. Job-Sharingstellen (geteilte Schichten: 2 bis 3 Teilzeitkräfte teilen sich eine Vollzeitschicht)
  • heterogene Gruppen ermöglichen eine familienbewusste Verteilung von Früh-, Spät- und Nachtschichten
  • Tauschoptionen
  • Flexibilisierung der Schichtübergabe (Gleitzeit)
  • Zugang zu den Schichtplänen und Tauschbörsen

Vor- und Nachteile von Schichtarbeit für den Betrieb

Seien wir ehrlich, natürlich hat ein System mit Teilzeit auch Nachteile:

  • höherer Organisations- und Informationsaufwand
  • höhere Verwaltungsaufwendungen und Arbeitsplatzkosten
  • evtl. längere Anlauf- und Rüstzeiten
  • Personalbeschaffung (in niedrigen Lohngruppen) evtl. schwierig

Aber die Vorteile überwiegen eindeutig:

  • höhere Stundenproduktivität
  • Abnahme von Arbeitsunfällen, Krankheits- und sonstigen Fehlzeiten
  • Erhöhung des Reserve- und Flexibilitätsspielraums (in Spitzenzeiten kann auf mehr eigenes Personal zurückgegriffen werden)

Also worauf wartest du, um noch mehr Vereinbarkeit in deine Schichtpläne zu bringen? Lass uns mal drüber sprechen, am besten vereinbarst du gleich deinen persönlichen Termin mit mir.

Herzlichst, deine Amélie

Hier gibt’s den Artikel zum Mitnehmen.

Distance Caregiving

Distance Caregiving

Wenn Papa nicht um die Ecke wohnt

90 % der Arbeitnehmer finden sich kurz- oder langfristig in der Situation wieder, dass sie neben Job und der Familie noch für einen Angehörigen die Pflege übernehmen müssen. Für die meisten tritt dieser Fall überraschend ein – ebenso wie für 62 % der Arbeitgeber, die eine solche Möglichkeit auch nicht präsent haben.
Während der Babybauch oder auch die Fotos des Nachwuchses gern und stolz im Kollegenkreis vorgezeigt werden, gilt das für den Fall, dass die Mutter einen Oberschenkelhalsbruch erleidet oder der Vater einen Schlaganfall überlebt, eher weniger. Entsprechend bleiben hier das Mitgefühl, die Unterstützung und die Hilfsangebote aus.
Das ist schon ein Problem, wenn man von der idealen Situation ausgeht, in der der Familienrat früh und offen über diese Eventualität gesprochen und gemeinsam im Vorweg Optionen für die weitere Wohn- und Hilfebedürfnisse erwogen und optimiert hat. Doch meistens verkennt gerade die ältere Generation ihre schwindenden Kräfte, und umso plötzlicher sieht sich dann der berufstätige Nachwuchs in einem unangenehmen Dilemma – und das dank der modernen Flexibilität auch noch über Hunderte Kilometer hinweg.

Das Pflege- und Familienpflegezeitgesetz

Wenn ein Pflegefall eintritt, ist das erst einmal ein Schock für alle Beteiligten. Auf einmal müssen Wohn-, Versorgungs- und Pflegesituation organisiert werden, während man selbst noch versucht, mit den emotionalen Konsequenzen umzugehen. Ganz nebenbei funktioniert man irgendwie als Arbeitnehmer und womöglich Eltern weiter. Auf Dauer kann das nicht gut gehen, weshalb es ratsam ist, sich von der ersten Minute an fachkundige Hilfe zu holen. Das Ganze gelingt noch einigermaßen, wenn man übergangsweise erst einmal selbst einspringen kann, wenn der Angehörige vor Ort ist. Je größer jedoch die Distanz zwischen dem zu Pflegenden und seinen Angehörigen, desto größer die Herausforderungen.
Der Gesetzgeber hat die Rechte der Arbeitnehmer durch zwei Gesetze, das Pflege- und das Familienpflegezeitgesetz, gestärkt und sichert sie so im Falle von akuten und mittelfristigen Pflegesituationen finanziell ab. Allerdings fangen diese natürlich nur einen Bruchteil der eigentlichen Probleme auf. Der kluge Arbeitgeber kann sich genau an dieser Stelle als Vereinbarkeitsprofi darstellen und mit einfachen Mitteln den Arbeitnehmer dabei unterstützen, unter der Doppelbelastung nicht auch noch selbst zu erkranken.

Wissen ist Macht – wie Arbeitgeber mit Informationen im Pflegefall unterstützen können

  1. Gerade auf Distanz ist es schwierig, Alltagshelfer zum Einkaufen, für den Haushalt oder Essen auf Rädern zu organisieren. Hierfür ist es unerlässlich, einen gut organisierten ambulanten Pflegedienst zu beauftragen, der viele von den ergänzenden Dienstleistungen im Netzwerk hat. Informationen zu den Wohlfahrtsverbänden, die dieses besonders gut machen, kann der Arbeitgeber über eine Intranetseite einfach abrufbar machen. Hausnotrufsysteme entlasten den Pflegenden zusätzlich und bieten Sicherheit.
  2. Ebenso helfen gut sortierte Listen von Hilfestellungen für alle Pflegegrade dabei, die knapp bemessene Zeit effizient zu nutzen: Sammeln Sie hier Links zu Versandapotheken und Stellen, an denen Pflegemittel zum Verbrauch bestellt werden können – das erspart den Gang in Apotheke oder Drogerie.
  3. Damit der Pflegende selbst psychisch und physisch gesund bleibt, braucht er Informationen zu seinen Ansprüchen auf Verhinderungspflege (§ 39 SGB XI), Urlaub mit Pflegebedürftigen, stundenweiser Seniorenbetreuung bis hin zu Tages- und Nachtpflege und natürlich zu Kuren. Auch Links zu Selbsthilfegruppen können hier mit aufgeführt werden.

Was der Arbeitgeber außerdem tun kann

Manche schreiben Glückwunschkarten, schicken Blumen oder eine Windeltorte zur Geburt – das funktioniert auch im Pflegefall. Eine offene Kommunikation und proaktive Hinweise, dass man als Arbeitgeber am Befinden der Angestellten interessiert ist und bereit steht, wenn individuelle Lösungen entwickelt werden müssen, sichert langfristig die psychische Gesundheit Ihrer Mitarbeiter im Unternehmen.
Mitarbeiter, die sich wahrgenommen fühlen und ein gewisses Entgegenkommen durch den Arbeitgeber erfahren, sind langfristig weniger gestresst und können auch ihren beruflichen Verpflichtungen besser nachkommen.
Das muss auch nicht immer sofort teuer sein. Wie gesagt helfen das Pflege- und das Familienpflegezeitgesetz dem Pflegenden finanziell, ohne den Arbeitgeber zusätzlich zu belasten. Wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer die Recherche hierzu abnimmt und den Weg ebnet, zahlt sich das langfristig für beide Seiten aus. So gewinnt das ganze Unternehmen selbst im Pflegefall.

Hier kannst du den vollständigen Artikel runterladen

Vereinbarkeit während Corona – denn nach der Krise ist vor der Krise

Corona – nach der Krise ist vor der Krise

Vereinbarkeit während Corona – denn nach der Krise ist vor der Krise

Viele Eltern fiebern dem „neuen alten Normal“ nach den Sommerferien entgegen: endlich wieder Regelbetrieb in Kitas, KiGas und vielleicht sogar Schulen und mal wieder normal zur Arbeit gehen können. Eine schöne Vision – doch so zerbrechlich.
Denn die Realität, die uns in kürzester Zeit einholen wird, ist nicht etwa eine gefährliche zweite Corona-Welle, wobei diese natürlich nicht ausgeschlossen werden kann, viel mehr ist es ein bekannter und heutzutage viel gefürchteterer Gegner, der ab Herbst auf uns lauert: der gemeine Schnupfen.
Was die Arbeitnehmer diesen Frühsommer und Sommer noch nicht an Überstundenkontingent, Urlaubs- und Kind-krank-Tagen verbrannt haben, wird angesichts dieser Bedrohung schmelzen wie Butter in der warmen Sonne.
Und der Arbeitgeber? Nun, der kann weiter das Prinzip Hoffnung fahren, frei nach dem Motto „Bisher ist es ja auch irgendwie gegangen“, oder er agiert jetzt proaktiv, zieht Bilanz aus den Erfahrungen und Ergebnissen der ersten Welle und wappnet sich (noch besser) für die zweite.
Denn es sind die erwerbstätigen Eltern, die die großen Verlierer der ersten Welle sind, wie Studien der Hans-Böckler-Stiftung oder des BiB (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung) zeigen.
Quasi über Nacht standen elf Millionen Kinder und Jugendliche von Kita bis Sekundarstufe 2 ohne Betreuung oder Beschulung da. 10,6 Millionen Eltern mit Kindern unter zwölf Jahren mussten plötzlich Homeoffice und Homeschooling vereinbaren und immerhin 900.000 von ihnen als Alleinerziehende.

Studien zur Vereinbarkeit während Corona

Aktuelle Studien zur Belastung von Eltern während Corona belegen, dass gerade wenn beide Partner im Homeoffice gearbeitet haben, die Vereinbarkeit besser war. Dadurch, dass die Aufgaben vor Ort für beide wahrnehmbarer waren, wurden sie auch häufig gerechter verteilt. Trotzdem waren häufig Frauen und Mütter die Leidtragenden, besonders wenn sie als Einzige in systemrelevanten Positionen arbeiteten. Deshalb wäre es wichtig, dass im Falle einer zweiten Welle alle Kinder in die Notbetreuung dürfen, selbst wenn nur ein Elternteil in einem systemrelevanten Job arbeitet. Ebenso bietet auch die Nutzung des Homeoffice generell natürlich noch viel Luft nach oben – der vielerorts noch vorherrschende Zwang zu Präsenz wird nicht erst mit einer zweiten Welle stark in Frage gestellt. Große Konzerne setzen bereits heute verstärkt auf Ergebniskultur – nicht zuletzt weil die jüngere Generation der Arbeitnehmer sie einfordert.
Auch die „Kind-krank-Tage“-Anzahl flexibel zu erhöhen, ist eine oft gehörte Forderung, damit die Eltern ihre Doppelbelastung besser überstehen.
Doch was können Arbeitgeber schon heute beitragen, damit es an der Familienfront läuft und ihre Arbeitnehmer damit stressfrei und konzentriert auch weiter zum Erfolg des Unternehmens beitragen können?

Womit jeder direkt heute starten kann:

  • Homeoffice: wo immer es technisch möglich ist, unterstützen mit abgesprochenen Zeiten der Erreichbarkeit und realistischen Arbeitszeitmodellen,
  • bis zu 600 Euro mehr für die Kinderbetreuung (und Pflege) in besonderen Situationen: steuerfrei für den Arbeitnehmer und für den Arbeitgeber immer noch attraktiver als eine eigene Kita oder eine Gehaltserhöhung,
  • gestatten des Aufbaus von „Minus-Stunden“ für den Arbeitnehmer, statt unbezahlt frei nehmen zu müssen,
  • Informationen zu Hilfsangeboten weitergeben: Lieferdienste, Online-Babysitter oder Nachhilfe – mit vielen Themen stehen die Arbeitgeber plötzlich allein da. Hier kann der Arbeitgeber mit einer einfachen Homepage oder im Intranet schnell hilfreiche Informationen zur Verfügung stellen, um den Arbeitnehmer zu entlasten,
  • Platz für Austausch: Eltern helfen sich hervorragend untereinander – auch innerhalb der Firma ist es leicht, ein Forum für diesen Austausch zu bieten und ihn zu fördern,
  • selbst ein starkes Vorbild sein und auch zum Pausemachen anleiten,
  • fragen: Was brauchen die Arbeitnehmer – jetzt und in Zukunft? Nehmen Sie Corona zum Anlass und starten Sie einen Dialog für die erfolgreiche Zukunft Ihres Unternehmens.

Eine weitere Studie von berufundfamilie legt nahe, dass Unternehmen, die vor der Krise auf Vereinbarkeit gesetzt haben, selbige nach eigener Einschätzung besser überstanden haben. 60,8 % bestätigen, dass sich „eine familien- und lebensphasenbewusste Ausrichtung als Mittel des Risikomanagements in der Coronakrise bewährt hat“.
Denn nach der Krise ist vor der Krise – und wer möchte am Ende nicht zu den Gewinnern gehören?

Hier kannst du den Artikel herunterladen